Schmerzmittel gegen Erderwärmung

Zur Abmilderung des Klimawandels wird auch Solar Geoengineering, also die kühlende Manipulation der Atmosphäre, diskutiert

Der Standard, 22. Februar 2018:

Wien – 1992 war ein relativ kühles Jahr. Schuld daran war der Vulkan Mount Pinatubo auf den Philippinen, der im Jahr zuvor ausgebrochen war. Er schleuderte Millionen Tonnen Schwefeldioxid in die Atmosphäre, Partikel, die einen geringen Teil des eintreffenden Sonnenlichts reflektierten und die Durchschnittstemperaturen um etwa ein halbes Grad Celsius senkten. – Ein Mechanismus, den man sich theoretisch abschauen könnte, um der Erderwärmung entgegenzuwirken.

Theoretisch. Denn die Idee des Solar Geoengineering, wie ein bewusstes Eingreifen in das Erdsystem dieser Art genannt wird, ist zwar so alt wie das Wissen um die Erderwärmung selbst. Es ist aber keine Option, die leichtfertig gewählt werden sollte. Bei vielen Menschen besteht große Scheu, diesen Schritt zu wagen. Mögliche Folgen auf das Erdökosystem sind kaum erforscht. Eine Senkung der CO2-Emissionen würde den Menschen zudem dennoch nicht erspart bleiben.

Soziale und politische Auswirkungen

Seit April 2017 läuft an der US-Universität Harvard ein Forschungsprogramm, in dem sich ein gutes Dutzend Wissenschafter mit Solar Geoengineering beschäftigen. Neben der Erforschung der Technologien und möglicher Auswirkungen auf Kohlenstoffkreislauf, Strahlungsbilanz oder Meeresspiegel werden hier vor allem soziale und politische Auswirkungen eines möglichen Einsatzes der Technologie diskutiert.

Für den österreichisch-amerikanischen Wissenschafter und Co-Direktor des Programms, Gernot Wagner, ist klar, dass Geoengineering keine “Lösung” sein kann. Maximal wäre es eine temporäre Überbrückung, bis Fortschritte bei der Reduzierung der Kohlendioxidemissionen vorliegen. “Wäre die Erderwärmung ein Bandscheibenvorfall, wäre das Ausbringen von Aerosolen in der Stratosphäre nur ein Schmerzmittel, das die Ursache des Übels nicht behandelt”, vergleicht Wagner im Standard-Gespräch. “Mehr Bewegung und gesünderes Essen können durch Schmerzmittel nicht ersetzt werden, genauso die CO2-Reduktion nicht durch Geoengineering.” Eine der wichtigsten Fragen ist aber: Wie würde es um die Motivation zur CO2-Reduktion stehen, wenn die Technologie zur Verfügung stehen würde? Denkbar sei sowohl, dass die Menschen nachlässiger werden, als auch, dass sie sich mehr anstrengen, um diese drastische Maßnahme zu verhindern.

Wagner und Harvard-Professor Martin Weitzman beziffern in einem aktuellen Beitrag im Wall Street Journal die ungefähren Kosten von Geoengineering – inklusive hochfliegender Flugzeuge, die Aerosole ausbringen, und begleitender Satellitenüberwachung – auf unter zehn Milliarden Dollar. Was teuer klingt, ist im Vergleich zu den Folgekosten der Erderwärmung äußerst billig, so Wagner.

Weiter in Der Standard vom 22. Februar 2018.

Up Next

Linking in a world of significant policy uncertainty

Climate policy requires a balance of bottom-up and top-down approaches

More Blog

Keep in touch.