
Deutsch

Zeit für solares Geoengineering?
Solares Geoengineering ist riskant – sehr riskant sogar. Dasselbe gilt aber auch für die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und den Klimawandel. Trotzdem emittieren wir weiterhin CO2. Nehmen wir das richtige Risiko in Kauf?

Profil: „Gewesslers Fußabdruck“
von Katharina Zwins

SRF: „Spaltpilz Atomkraft“
«#SRFglobal»

WDR: Atomkraft „weder grün noch nachhaltig“
Gespräch mit Thomas Schaaf

APA: „Atomstrom Teil der Antwort“
"Ist Atomkraft grün? Nein, es gibt Atommüll, es gibt Radioaktivität", sagt Wagner. Richtig sei aber, dass Atomkraft sehr wenig CO2 verursache und deshalb bei der Reduktion der Treibhausgas-Emissionen "Teil der Antwort sein muss".

CSR Circle: Books 2 Change
Gespräch mit Bettina Kerschbaumer-Schramek

ZEIT: „Atomkraft ist Teil der Lösung“
Gespräch mit Marcus Gatzke und Marlies Uken

Klimareporter°: "Solares Geoengineering könnte vielleicht viel Gutes tun"
Interview mit Christoph Müller

Junge Volkspartei Niederösterreich
Gesprächsreihe Öko-Ausschuss

Netzwerk Zukunftsraum Land
Jahreskonferenz

Auch kleine Schritte gegen den Klimawandel zählen
Persönliche Bemühungen machen sehr wohl einen Unterschied, wenn sie in der Gesellschaft an Dynamik gewinnen.

FAZ: „Wir sollten über Geoengineering sprechen“
Gespräch mit Marcus Theurer

Stadt, Land, Kompromiss
In der Stadt leben? Oder auf dem Land? Wo fühlen wir uns wohler? Zur ARD-Themenwoche "Stadt. Land. Wandel." Essay von Gernot Wagner, gelesen von Tarek Youzbachi

Kurier: "Ohne Trump gäbe es keine Greta"
von Johannes Arends

SN: Nicht genug, aber „positive Signale“
von Stephanie Pack-Homolka

Nachgefragt: Stadt Land Klima
Baden, Austria

Ö1 Saldo: "Was bringt ein Weltklima-Gipfel - nur bla, bla?"
Gespräch mit Maria Kern

ORF ECO: Kampf um Boden
von Bettina Fink & Nadja Hahn

rbbKultur: Stadt oder Land
Debatte mit Carla Spangenberg, Ernst Paul Dörfler und Gernot Wagner
